Langzeit-Auswirkungen industrieller Palmölproduktion

Über Langzeit-Auswirkungen industrieller Palmölproduktion

Filme

Local voices in the global palm oil boom. Kalimantan, Indonesien

Die Ausdehnung und Intensivierung von Palmöl-Monokulturen ist nach wie vor ein aktuelles und wichtiges Thema. Palmöl wird ausschließlich in den tropischen Regenwäldern der Welt angebaut. Die Anbauflächen für Palmöl haben sich schneller ausgeweitet als die für andere Pflanzenöle wie Sojabohnen, Kokosnüsse und andere. Einige Experten sprechen von einer Pflanzenölrevolution. Die rasche Umwandlung von Waldflächen in Palmöl-Monokulturen, wie beispielsweise in den südasiatischen Ländern Indonesien und Malaysia, hat schwerwiegende Umweltauswirkungen in Bezug auf die biologische Vielfalt, Wasserknappheit und Bodendegradation zur Folge. Die Verwendung von Palmöl als Rohstoff hat zu einem explosionsartigen Anstieg der Nachfrage geführt, da es zu einem Grundstoff für die Verwendung in verschiedenen Industrien geworden ist. In Westafrika und Lateinamerika werden neue Gebiete für die Ausweitung des Palmölanbaus gesucht, wobei die große Frage der Nachhaltigkeit in ökologischer und sozialer Hinsicht im Vordergrund steht. Kolumbien, Ecuador und Honduras sind drei wichtige Produzenten in Lateinamerika.

Dieses Projekt zielt darauf ab, durch die Sammlung der Lebensgeschichten der im Video gezeigten Personen neue Erkenntnisse und Perspektiven über die von Palmöl-Monokulturen betroffene lokale Bevölkerung zu gewinnen. Dieses Video-Material stellt jeweils eine soziokulturelle Erzählung dar, die die Besonderheiten und Bedeutungen der betroffenen Gemeinschaften in bestimmten Orten den tropischen Regionen von Kolumbien und Indonesien aufzeigen. Die Videos präsentieren lokale Narrative über Nachhaltigkeit, Governance und Resilienz-Mechanismen in Bezug auf die daraus resultierenden sozio-ökologischen Auswirkungen der Palmöl Monokulturen.

Diese Videos folgen einem Bottom-up-Ansatz, insbesondere einem emischen Ansatz, der Insider-Perspektiven durch Erzählungen, Wahrnehmungen und Bedeutungen von Einzelpersonen und Familien aus lokalen Gemeinschaften sammelt.

Warum ist es relevant?

Die Relevanz des emischen Ansatzes besteht darin, einerseits neue Informationen über die Auswirkungen und bis zu einem gewissen Grad über die Veränderung der Lebensumstände gewinnen zu können, die durch die Palmölproduktion verursacht werden. Anderseits geht es um die Spezifitäten der jeweiligen Regionen und das Ausmass der Auswirkungen, die Kontextabhängig geprägt sind. In dem Fall von Palmölanbau in den tropischen Regionen sind die Auswirkungen mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Geschichten der Bevölkerung eng verbunden.  In diesem Zusammenhang ist es von grosser Bedeutung die lokalen Besonderheiten und entsprechende Szenarien des nachhaltigen Handelns formulieren zu können. 

Indonesia

Der Palmölanbau in Indonesien geht auf das frühe 20. Jahrhundert zurück; seit 1911 wurde an der Ostküste Sumatras bereits unter niederländischer Verwaltung Ölpalme kommerziell angebaut.   In den späten 1960er Jahren wurde der Palmölanbau in großen Staatsbetrieben organisiert. Im Jahr 1970 führte das indonesische Regime mit Unterstützung der Weltbank ein neues Modell für Kleinbauern in Form von Nucleus Estates ein. Die ersten Plasmaprogramme oder -operationen waren staatlich und verbanden die Kleinbauern über Outgrower-Programme mit staatlichen Plantagenunternehmen. Von 1980 an versechsfachte sich der Anbau in den nächsten zwei Jahrzehnten. Die Regionen Kalimantan, Sulawesi, Sumatra und West-Papua etablierten sich als Zielgebiete für neue Palmölplantagen. Zu diesem Zeitpunkt stiegen sowohl der Inlandsverbrauch als auch die Exportraten exponentiell an, wobei die Exporte fast 70 % der Gesamtproduktion erreichten.

Landrechte

Die Dreharbeiten finden in people (Dayak) in Kalimantan statt, konkret in Simpang Hulu district, Ketapang regency, West Kalimantan Kalimantan ist eine Region, die von Dajak Communities, einem einheimischen Volk, besiedelt ist. Während des Regimes der Neuen Ordnung wurden grosse Gebiete als "Staatswald" ausgewiesen. Dies waren Gebiete, die in den Dörfern auch mit "customary" Landrechten und in der "traditionellen" Dayak-Landwirtschaft genutzt wurden.

In einigen Kerngebiet den Bezirken von Kalimantan wurden in den vergangenen Jahrzehnten Ölpalmplantagen angelegt, teilweise mit Erfolg. Durch Führungsstärke und kollektives Handeln gelang es einigen Dörfern, eine 50:50 Aufteilung des Landes zwischen dem Unternehmen und der Plantage zum Zeitpunkt der Errichtung der neuen Plantage auszuhandeln. In jüngster Zeit wurde aufgrund der Möglichkeiten des neuen Partnerschaftsmodells die Landverteilung zwischen den Plantagen und den lokalen Landbesitzern geändert. Das Unternehmen entschied sich für eine Landaufteilung von 80:20 zugunsten des Unternehmens.

Ökosystem-Funktionen

Die Umwandlung von Regenwäldern in OP-Plantagen hat negative Folgen für die Ökosystemfunktionen, z. B. für die Kohlenstoffspeicherung, die Bodenfruchtbarkeit und die Artenvielfalt. In dem Video weist Sonta, eine der Berichterstatterinnen, deutlich auf die Veränderungen hin, die sie im Zusammenhang mit dem Anbau traditioneller Nutzpflanzen in ihrer Region erlebt. Diese Veränderungen haben auch unmittelbare Auswirkungen auf die Verwendung für medizinische Zwecke, den täglichen Verzehr und auf das Wissen der Bevölkerung über den Wald, in dem sie leben.

Ökosystemleistungen

Auf der Grundlage des Millennium Ecosystem Assessment (MA), das drei Kategorien unterscheidet: Bereitstellung, Kultur und Unterstützung, wurde in Ost-Kalimantan eine Studie durchgeführt, um die Wahrnehmung der Ökosystemleistungen durch die Bevölkerung zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gemeinden den Rückgang von Versorgungsleistungen wie Wasser bestätigt haben, was ihre Aktivitäten zur Deckung ihres Bedarfs an Wasser und Flusswasserqualität erheblich beeinträchtigt hat. Der Anbau von Ölpalmen beeinträchtigt das traditionelle Landwirtschaftssystem der Gemeinden erheblich, da eine Parzelle 25 Jahre lang ununterbrochen bewirtschaftet wird und daher Düngemittel benötigt werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.

Arbeitsbedingungen

Insbesondere im Fall von Kalimantan sprechen die Frauen der Dajak-Gemeinschaft die Arbeitsbedingungen, die Landrechte, die Landbewirtschaftung und die Umstellung der Kulturen an. Was die Arbeitsbedingungen betrifft, so zeigen die lokalen Erzählungen in dem Video, dass es eine Dimension der Frauenarbeit auf den Plantagen gibt, die vernachlässigt wurde. Die Düngearbeit und die Exposition gegenüber Chemikalien ohne angemessenen Schutz sind Teil der Aussagen von Zuly in Kolumbien und der Dajak-Frauen in Indonesien. Die Prekarität der Arbeit hängt mit der Ausweitung des Anbaus auf Land, das zuvor den Dajak gehörte, und den Nachteilen der Partnerschaft und der Land Governance zusammen.

Local voices in the global palm oil boom. Orinoquia, Kolumbien

Die Ausdehnung und Intensivierung von Palmöl-Monokulturen ist nach wie vor ein aktuelles und wichtiges Thema. Palmöl wird ausschließlich in den tropischen Regenwäldern der Welt angebaut. Die Anbauflächen für Palmöl haben sich schneller ausgeweitet als die für andere Pflanzenöle wie Sojabohnen, Kokosnüsse und andere. Einige Experten sprechen von einer Pflanzenölrevolution. Die rasche Umwandlung von Waldflächen in Palmöl-Monokulturen, wie beispielsweise in den südasiatischen Ländern Indonesien und Malaysia, hat schwerwiegende Umweltauswirkungen in Bezug auf die biologische Vielfalt, Wasserknappheit und Bodendegradation zur Folge. Die Verwendung von Palmöl als Rohstoff hat zu einem explosionsartigen Anstieg der Nachfrage geführt, da es zu einem Grundstoff für die Verwendung in verschiedenen Industrien geworden ist. In Westafrika und Lateinamerika werden neue Gebiete für die Ausweitung des Palmölanbaus gesucht, wobei die große Frage der Nachhaltigkeit in ökologischer und sozialer Hinsicht im Vordergrund steht. Kolumbien, Ecuador und Honduras sind drei wichtige Produzenten in Lateinamerika.

Dieses Projekt zielt darauf ab, durch die Sammlung der Lebensgeschichten der im Video gezeigten Personen neue Erkenntnisse und Perspektiven über die von Palmöl-Monokulturen betroffene lokale Bevölkerung zu gewinnen. Dieses Video-Material stellt jeweils eine soziokulturelle Erzählung dar, die die Besonderheiten und Bedeutungen der betroffenen Gemeinschaften in bestimmten Orten den tropischen Regionen von Kolumbien und Indonesien aufzeigen. Die Videos präsentieren lokale Narrative über Nachhaltigkeit, Governance und Resilienz-Mechanismen in Bezug auf die daraus resultierenden sozio-ökologischen Auswirkungen der Palmöl Monokulturen.

Diese Videos folgen einem Bottom-up-Ansatz, insbesondere einem emischen Ansatz, der Insider-Perspektiven durch Erzählungen, Wahrnehmungen und Bedeutungen von Einzelpersonen und Familien aus lokalen Gemeinschaften sammelt.

Warum ist es relevant?

Die Relevanz des emischen Ansatzes besteht darin, einerseits neue Informationen über die Auswirkungen und bis zu einem gewissen Grad über die Veränderung der Lebensumstände gewinnen zu können, die durch die Palmölproduktion verursacht werden. Anderseits geht es um die Spezifitäten der jeweiligen Regionen und das Ausmass der Auswirkungen, die Kontextabhängig geprägt sind. In dem Fall von Palmölanbau in den tropischen Regionen sind die Auswirkungen mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Geschichten der Bevölkerung eng verbunden.  In diesem Zusammenhang ist es von grosser Bedeutung die lokalen Besonderheiten und entsprechende Szenarien des nachhaltigen Handelns formulieren zu können. 

Kolumbien

In Kolumbien die Palmölindustrie begann sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu entwickeln und wuchs in den letzten Jahrzehnten stetig, bis sie sich Anfang der 1990er Jahre auf das gesamte Landesgebiet ausdehnte. Während in den 1960er Jahren die Anbaufläche etwa 18.000 Hektar betrug, waren im Jahr 2018 etwa 541 Tausend Hektar mit Ölpalmen bepflanzt (Statista, 2020). Die Regierung und Fedepalma, die kolumbianische Handelsgruppe für Palmöl, arbeiten zusammen, um die Produktionsraten zu erhöhen und die Anzahl der Anbauflächen zu erweitern, die vier nationale Regionen abdecken: Nord, Zentral, Ost und Südwest.

Wandel der Landnutzung

Der Palmenanbau konzentriert sich hauptsächlich auf das östliche Gebiet, in dem die Dreharbeiten stattfanden. Einigen Studien zufolge stehen die Umweltauswirkungen nicht direkt im Zusammenhang mit der Abholzung von Wäldern, da in der Region eher sekundäre Wälder dominieren. Anscheinend ist der Wandel in der Landnutzung ausschlaggebender. Denn grosse Flächen, die für den Palmöl Produktion genutzt werden, wurden zuvor für den Reisanbau oder die Viehzucht verwendet.

Monokulturen von Ölpalmen sind in Land eingedrungen, das zuvor für den Reisanbau, ein Grundnahrungsmittel in der kolumbianischen Ernährung, genutzt wurde. Diese Situation hat sich auf das Verhalten des Agrarsektors ausgewirkt, da das Land von einem Exporteur von Reis zu einem Importeur dieses Produkts geworden ist. Ein wichtiger, aber noch nicht ausreichend untersuchter Aspekt sind die Auswirkungen der Ersetzung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft durch Grossplantagen auf den Lebensmittelkonsum und die Ernährungssicherheit in dem Palmöl produzierenden Regionen selbst (Azhar et al. 2017). Dennoch kommt es zu erheblichen Umweltveränderungen, da viele Pflanzenarten endemisch sind und eine andere Art von Vegetation aufweisen, die durch die Ölpalme ersetzt wurde.

Migration

Zulys und Alvaros Geschichte und Erzählungen zeigen einmal mehr zwei Themen auf, die die sozio-ökologische Nachhaltigkeit der Regionen, in denen Monokulturen angebaut werden, in Frage stellen. Zum einen die Migration, zum anderen die Arbeitsbedingungen. Die Struktur der Sklavenwirtschaft, in der die Palmölindustrie tätig ist, fördert interregionale Migrationsströme zur Bereitstellung von Arbeitskräften. Im Fall von Kolumbien steht die Vertreibung in direktem Zusammenhang mit Landrechten. Viele der Migranten, die von Palmölunternehmen beschäftigt werden, stammen oft nicht aus der Region. Viele der Arbeiter in den ausgedehnten Monokulturen sind eher Tagelöhner, die wie Zuly, die Frau aus dem Video auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen von Region zu Region ziehen. Sowohl Migration als auch Zwangsvertreibung sind häufig mit Konflikten um Land verbunden. In einigen Fällen sind die Auswirkungen direkt, in anderen indirekt. Aktuelle Studien zeigen, dass es in der östlichen Region, in den Departements Meta und Casanare, Siedlungen afrokolumbianischer Gemeinschaften gibt, die aus der Pazifik- und Atlanktik Regionen eingewandert sind, da sie durch Gewalt und Arbeitslosigkeit vertrieben wurden.

Arbeitsbedingungen

Die Situation von Frauen in der Plantagenarbeit ist ein Thema, das Zuly, die Berichterstatterin, als eigene Erfahrung der Ausbeutung beschreibt. Während Fedepalmas Narrative die Würde der Arbeit als eine ihrer Maximen darstellt, zeigt Zulys Erfahrung die andere Seite. Dies ist kein Einzelfall, wenn es um prekäre Arbeitsbedingungen bei der Beschäftigung in Palmöl produzierenden Unternehmen geht. Im Jahr 2018 erreichte eine der Gewerkschaften eines Unternehmens in der atlantischen Zone Kolumbiens die Formalisierung von Arbeitsverträgen, nachdem sie eine gewaltsame Verfolgung anprangerte, weil sie ihre menschenwürdigen Arbeitsrechte einforderte, denn jahrzehntelang arbeiteten mehr als tausend Menschen in dem Unternehmen ohne Vertrag, ohne das Recht auf eine Krankenversicherung und ohne einen festen Lohn.