Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur

Auftakt-Veranstaltung: Ethische Gedankenexperimente in der Literatur

Montag, 24.02.2025, 18:30 Uhr


Annelies Van Parys

Der Auftakt mit der zweiundzwanzigsten Friedrich Dürrenmatt Gastprofessorin, der belgischen Autorin Gaea Schoeters. Anhand ausgewählter Stellen aus ihrem Roman Trophäe geht Gaea Schoeters der Frage nach, was dieser mit Dürrenmatts Besuch der alten Dame gemeinsam hat und wie die Fiktion es ermöglicht, echte Dialoge zu führen. Auf die Lesung soll ein Austausch folgen.

Veranstaltende: Walter Benjamin Kolleg | Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur
Datum: 24.02.2025
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Hallersaal
Burgerbibliothek Bern
Münstergasse 63
3000 Bern
Merkmale: Öffentlich
kostenlos

Ich habe eine Schwäche für unangenehme Charaktere – ich finde es faszinierend, zu verstehen, was Menschen antreibt, die völlig anders sind als ich und mit denen ich wahrscheinlich in Streit geraten würde, wenn wir uns persönlich treffen würden. Sie zu verstehen und zu versuchen, uns in ihre Gedanken hineinzuversetzen, ist der Schlüssel zu Empathie und Dialog und damit zur Veränderung. Ich denke, dass dies eine der Hauptstärken der Fiktion ist: dass sie es uns ermöglicht, zu versuchen, „den Anderen“ in einem vertrauten Kontext zu verstehen, und es uns ermöglicht, Ideen und ihre Konsequenzen bis zum Äußersten durchzudenken. Wir leben in einer Zeit, in der wir von sehr harten Meinungen umgeben sind, und wir alle denken, dass wir Recht haben und der andere Unrecht hat. Wenn wir in unserer Ecke bleiben, wird der Dialog unmöglich, und wenn es keine Kommunikation gibt, kann es auch keine Veränderung geben. Deshalb versuche ich immer (wie ich es auch im wirklichen Leben versuche, wenn ich mit Menschen spreche), Gemeinsamkeiten zu finden, etwas, das wir teilen, anstatt mich auf die Unterschiede zu konzentrieren. Dies kann ein Ausgangspunkt dafür sein, miteinander zu reden, anstatt einander anzuschreien und unsere festen Meinungen loszulassen — viele Dinge sind nicht so schwarz und weiß, wie wir denken.

– Gaea Schoeters