Walter Benjamin Kolleg

Archiv

Bodies in Interaction

In den letzten 35 Jahren haben Studien zur Verkörperung in der Theoriebildung der Geistes- und Sozialwissenschaften eine immer größere Rolle gespielt. In Abkehr von einem vereinfachenden Geist-Körper-Dualismus haben Wissenschaftler aus so unterschiedlichen Bereichen wie Anthropologie, Soziologie, Philosophie, Geschichte und Linguistik argumentiert, dass wir darüber hinausgehen müssen, den Körper als stagnierendes Objekt zu betrachten, in das soziale und kulturelle Bedeutungen eingeschrieben sind. Stattdessen hat sich die Forschung stark auf die Phänomenologie und die Praxistheorie gestützt, um für eine Fokussierung auf das körperliche "In-der-Welt-Sein" zu plädieren - eine Fokussierung, die untersucht, wie Bedeutung in verkörperten Erfahrungen und Handlungen begründet ist und wie diese Handlungen selbst innerhalb eines breiteren Feldes von sozialen Zwängen, Erwartungen und Dispositionen entstehen (und darauf reagieren).

Zweck der Forschungsplattform

Bodies in Interaction bringt eine disziplinübergreifende Gruppe von Wissenschaftlern mit einem gemeinsamen Interesse an der Verkörperung zusammen. Bislang gibt es zwei parallele Forschungsstränge, die sich auf die Verkörperung in der sozialen Interaktion (d. h. in den alltäglichen Aktivitäten, die Menschen zusammenbringen) konzentrieren. Einer dieser Stränge liegt in der Gesprächsanalyse und der interaktionalen Soziolinguistik. Die Forschung in dieser Tradition hat untersucht, wie Individuen Sprache, Gesten und andere körperliche Handlungen im Laufe einer situierten sozialen Praxis koordinieren und wie Bedeutung als Produkt multimodaler und multisensorischer Integration über semiotische Kanäle entsteht. Der andere Forschungsstrang, der sich auf die Verkörperung in der Interaktion konzentriert, stammt aus der Psychologie und der Kognitionswissenschaft. In diesem Bereich versuchen die Wissenschaftler, über repräsentationalistische Sichtweisen von Wahrnehmung und sozialer Kognition hinauszugehen und zu erforschen, wie Sinngebung das Ergebnis eines partizipativen Prozesses ist, der durch die Interaktion mehrerer Individuen definiert wird.

Trotz der sich überschneidenden Interessen in den Bereichen Verkörperung und Interaktion gibt es einen eklatanten Mangel an Dialog und gegenseitiger Befruchtung zwischen den Wissenschaftlern dieser beiden Forschungsstränge. Das Hauptziel von Bodies in Interaction ist es, diese Art der interdisziplinären Zusammenarbeit zu fördern und es Wissenschaftlern zu ermöglichen, Perspektiven zu Fragen der Verkörperung, der Wahrnehmung, des Handelns und der Bedeutung sowohl in ko-präsenten als auch in vermittelten Kontexten auszutauschen und Methoden zur Untersuchung von Verkörperung und Interkorporalität zu erforschen, einschließlich Techniken zur Identifizierung, Messung und Codierung von Handlungen über visuelle, akustische und haptische Kanäle.

Ziele der Forschungsplattform

Als Forschungsplattform verfolgen wir zwei Ziele: 1) einen Raum für den Gedankenaustausch zu schaffen, um Synergie- und Überschneidungspunkte zu ermitteln, und 2) Ausbildungsworkshops zu Methoden für die Erforschung von Verkörperung in verschiedenen Disziplinen durchzuführen. Wir hoffen, durch die Aktivitäten der Plattform einen neuen, disziplinübergreifenden Ansatz zu Fragen der Verkörperung und Interkorporalität zu entwickeln, der in späteren gemeinsamen Forschungsprojekten genutzt werden könnte.

Mitglieder

Prof Dr Erez Levon (Sociolinguistics, Platform Coordinator)
Dr Matthew Hadodo (Sociolinguistics)
Prof Dr Tobias Hodel (Digital Humanities)
Dr Janek Lobmaier (Psychology)
Prof Dr Fred Mast (Psychology)
Dr Elisabeth Militz (Geography)
Dr Christoph Neuenschwander (Sociolinguistics)
Prof Dr Crispin Thurlow (English Language & Communication)
Prof Dr Wolfgang Tschacher (Psychiatry)