2023 Dr. Philipp Krauer Philipp Krauer promovierte 2021 an der ETH Zürich mit einer Arbeit über Schweizer Söldner in der niederländischen Kolonialarmee (1848–1914). Seine Forschungsinteressen umfassen Global-, Kolonial- und Wissensgeschichte. Er hat einen Master in Geschichte und Philosophie des Wissens von der ETH Zürich und einen Bachelor in Allgemeiner Geschichte und Deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft von der Universität Zürich. Seit 2021 arbeitet er als wissenschaftlicher Archivar im Staatsarchiv des Kantons Schwyz. Ausserdem ist er Mitgründer des Public-History-Projektes «zh-kolonial.ch». Die Preisverleihung wird am 10. November um 18 Uhr im Bernischen Historischen Museum stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, keine Anmeldung nötig. Nähere Informationen finden Sie hier.
2022 Dr.in Leandra Bias Leandra Bias forscht an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Gender Studies mit dem Schwerpunkt Russland. Sie hat in Oxford in Politikwissenschaften promoviert und ist seit Kurzem am Institut für Politikwissenschaft als Postdoc und Co-Projektleitung des Horizon Europe Projekts UNTWIST tätig. Die Preisverleihung wird am 17. Februar im Dachstock der Reitschule stattfinden. Nähere Informationen finden Sie hier. Mehr über Leandra Bias
2021 Dr. Chonja Lee Als Postdoktorandin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern forscht sie zu Political Patterns. European printed Cotton Textiles for West Africa in the 18th and early 19th Century and a New History of Style. Im Herbstsemester findet die Preisverleihung in zwei benachbarten Berner Kultureinrichtungen statt. Klicken Sie hier für weitere Infos zur Preisverleihung. Mehr über Chonja Lee
2020 Prof. Dr. Jan-Friedrich Missfelder Als Förderungsprofessor des SNF für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel leitet er das Forschungsprojekt Macht der Stimme. Medien der Vokalität in der Frühen Neuzeit. Die Preisverleihung musste aufgrund der Pandemie leider entfallen. Mehr über Jan-Friedrich Missfelder