Masterstudienprogramm

Derzeit wird das Masterprogramm Lateinamerikastudien zu einem Master in IberoAmerikaStudien reformiert. In Zukunft sollen die Studierenden innerhalb eines breiteren Modulangebots Kurse wählen können. Die praxisnahe Ausbildung ist ebenso wichtig wie die zielgerichtete Förderung von Kompetenzen, die für die Berufswahl qualifizieren. Innovative Lehrformate und internationale Kooperationen mit Universitäten und zivilgesellschaftlichen Partnern sind Teil der Reformmassnahmen.

Das derzeit laufende Programm Lateinamerikastudien (Mono, Major und Minor) beschäftigen sich aus einer historischen und gegenwärtigen Perspektive mit Lateinamerika in einer globalen Verflechtung.

Das Programm führt in zentrale Fragen der Geschichts-, Literatur- und Musikwissenschaften sowie der Sozialanthropologie ein und vermitteln Kernkompetenzen der interdisziplinären und vergleichenden Forschung. Es kombiniert theoretische und methodische Zugänge mit empirischen Fallbeispielen im regionalen und regionsübergreifenden Kontext. Das Studienprogramm gliedern sich in folgende Teilbereiche:

  • Geschichte
  • Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Sozialanthropologie
  • Musikwissenschaft

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fächern gewährleistet eine enge Verbindung von vergangenheits- und gegenwartsbezogenen Lehrinhalten.

Studienaufbau

Studierende können sich zwischen drei Angeboten der Lateinamerikastudien entscheiden:

  • Master Mono (120 KP)
  • Master Major (90 KP)
  • Master Minor (30 KP)

Das Masterstudienprogramm Mono Lateinamerikastudien umfasst drei Bereiche: den Basisbereich (30 KP), den Profilbereich (24 KP) und den Masterabschluss (36 KP).

Das Masterstudienprogramm Minos Lateinamerikastudien umfasst nur den Basisbereich (30 KP).

Der Basisbereich besteht aus den Modulen der vier beteiligten Fächer und ist bei allen Studienprogrammen Pflicht. Im Master Major und Minor können Studierende drei von vier Modulen auswählen. Der Profilbereich ermöglicht eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Fächer und Themen oder interdisziplinäre Aspekte.

Es kann folgender Titel erworben werden: Master of Arts (MA) in Latin American Studies, Universität Bern.

Nach erfolgreichem Abschluss können Doktoratsprogramme in den Bereichen Lateinamerikastudien, Geschichte, Hispanistik/ Lateinamerikanistik, Sozialanthropologie und Musikwissenschaft belegt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH).

Zulassung

Das Masterstudienprogramm Lateinamerikastudien steht Absolventinnen und Absolventen der folgenden BA-Studienrichtungen offen:

  • Geschichte
  • Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Musikwissenschaft
  • Sozial- und Kulturanthropologie/ Ethnologie
  • Lateinamerikastudien

Absolventinnen und Absolventen anderer Studien und Fachrichtungen können die Aufnahme beantragen. Voraussetzung sind zwei Fremdsprachen, wovon eine Spanisch sein muss. In den Lehrveranstaltungen der Hispanistik ist Spanisch die einzige Unterrichts- und Prüfungssprache.

Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen der Masterstudienprogramme Lateinamerikastudien verfügen über Kompetenzen für eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, die vertiefte Kenntnisse der lateinamerikanischen Gesellschaften und interkulturelle Fähigkeiten erfordern, wie

  • Internationale Institutionen
  • International tätige Unternehmen
  • Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen
  • Presse, Radio, Fernsehen und soziale Medien
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Tourismus

Über Austauschprogramme und dank der Präsenz lateinamerikanischer Botschaften und zahlreicher internationaler Organisationen am Standort Bern und in der Schweiz können bereits während des Studiums wichtige Kontakte geknüpft werden.