Veranstaltungen


 Eine Auswahl der Veranstaltungen des Walter Benjamin Kollegs im Herbstsemester 2025 finden Sie hier aufgeschaltet. Weitere Angebote kommen im Laufe des Semesters hinzu.

Coffee Lectures Unitobler+

Auch im Herbstsemester 2025 können Sie sich beim Mittagskaffee um 13:00 Uhr über Neues und Nützliches rund um geisteswissenschaftliches Forschen in 15 Minuten informieren. Die Teilnahme an unseren Coffee Lectures – in Kooperation mit der Universitätsbibliothek – ist im Walter Benjamin Kolleg und online über Zoom möglich.

Coffee Lectures im Herbstsemester 2025

Prosopographische Recherche mit Ancestry

Dr. Lennart Günzel (Universitätsbibliothek)

 

Datum: Dienstag, 04. November 2025, 13:00 - 13:30 Uhr

Place: Walter Benjamin Kolleg (Unitobler) and Online

 

Die genealogische Recherchedatenbank Ancestry verfügt über Millionen von digitalisierten Quellen wie Passagierlisten, Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Kirchenbüchern und viele mehr. Sie eignet sich sowohl für die wissenschaftliche Recherche als auch für die Rekonstruktion der persönlichen Familiengeschichte.

Coffee Lectures im Herbstsemester 2025

Hurra, der Verlagsvertrag ist da!

Dr. Elio Pellin (Open-Science-Team)

 

Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025, 13:00 - 13:30 Uhr

Place: Walter Benjamin Kolleg (Unitobler) and Online

 

Damit ihr Buch, ihr Artikel erscheinen kann, müssen Sie bestimmte Rechte an den Verlag abtreten. Dafür verspricht Ihnen der Verlag gewisse Leistungen. Das wird in einem Vertrag geregelt. Aber ist das ein guter Vertrag, und wenn ja, für wen? In dieser Coffee Lecture schauen wir uns an, welche Rechte Sie behalten und auf welche Leistungen Sie bestehen sollten; welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie haben und welche Bedingungen damit verknüpft sind.

Coffee Lectures im Herbstsemester 2025

Frei zugänglich, aber nicht «rechtefrei»: Bilder im Open Access

Katharina Böhmer MA, Alessandra Fedrigo MA (OA Lab)

 

Datum: Dienstag, 23. September 2025, 13:00 - 13:30 Uhr

Place: Walter Benjamin Kolleg (Unitobler) and Online

 

Abbildungen sind in vielen Forschungsgebieten unverzichtbar – doch ihr rechtlicher Status ist insbesondere bei digitalen Publikationen oft komplex. Viele Bilder unterliegen dem Urheberrecht, während Open Access grundsätzlich auf freie Nachnutzung durch Creative-Commons Lizenzen (CC) setzt. Urheberrecht und Open-Access-Publizieren schliessen sich aber keineswegs aus. Wie können Forschende zwischen diesen vermeintlich gegenläufigen Interessen navigieren und ihre Forschung bildgestützt publizieren, ohne rechtliche Konflikte zu riskieren? Welche Strategien für den Umgang mit Bildrechten bei digitalen Publikationen gibt es? Und welche Ressourcen stehen Forschenden dafür an der Universität Bern zur Verfügung?

Veranstaltungskalender

Veranstaltungen des WBKollegs, des Interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchsnetzwerks (IFN), der Graduate School of the Arts and Humanities GSAH (Doktoratsprogramme ICS, GS, SLS und SINTA) und des Center for the Study of Language and Society (CSLS)