Nachhaltigkeit
Das Walter Benjamin Kolleg engagiert sich in Forschung, Lehre und Administration für eine nachhaltige Entwicklung:
- Es betreibt inter- und transdisziplinäre Forschung, die einen substantiellen Beitrag zur Ausgestaltung vor allem kulturell nachhaltiger Entwicklung leistet: Beispielsweise im Center for Global Studies, in den Digital Humanities oder in den fakultären Forschungsplattformen zum ökologischen Imperativ, der Palmölproduktion oder dem Verhältnis von urbanen und ruralen Räumen.
- In der Lehre sind die beiden Masterstudienprogramme Provenienzforschung und Editionsphilologie intrinsisch mit Nachhaltigkeit verbunden. Darüber hinaus befähigen eigene Veranstaltungen in den übrigen Studienprogrammen der Philosophisch-historischen Fakultät wie auch Angebote der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen und der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sowie dem Centre for Development and Environment unsere Studierenden, mit Wissen und Kompetenzen auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung angemessen reagieren zu können.
- Die Assistenzprofessur Digital Humanities arbeitet zusammen mit dem Team Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Universität daran, das Querschnittsthema nicht nur in das eigene Curriculum, sondern in das der gesamten Phil.-hist. Fakultät adäquat und nachhaltig zu integrieren.
- In der Administration pflegt das Kolleg einen sorgsamen Umgang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen.
Links
Nachhaltigkeit an der Universität Bern